FAQ
-
Was sind die Belüftungsanforderungen für Batterieräume?
Der PGS 37-1 schreibt vor, dass Batterieräume mit einem Belüftungssystem ausgestattet sein müssen, das für einen ausreichenden Luftstrom sorgt, um die Wärme und eventuelle Gasbildung abzuführen. Dieses System sollte unabhängig von den HLK-Systemen des Gebäudes sein, um eine Kreuzkontamination zu…
-
Wo sollen die Batterien platziert werden?
Die Batterien sollten in einem separaten Raum untergebracht werden, der ausreichend belüftet ist. Dieser Raum sollte feuerfest und von anderen Teilen des Gebäudes getrennt sein, um die Ausbreitung eines möglichen Feuers zu verhindern.
-
Welche Feuerlöscher sind für Lithium-Ionen-Batterien geeignet?
Spezielle Löschmittel wie Feuerlöscher der Klasse D, die für Metallbrände konzipiert sind, können wirksam sein. Es gibt auch spezielle Aerosole und Pulver, die ein thermisches Durchgehen verhindern können.
-
Was sind die Brandschutzmaßnahmen für Lithium-Ionen-Batterien?
Zu den Brandschutzmaßnahmen gehören die Verwendung von feuerfesten Trennwänden, automatische Löschsysteme, die für Lithium-Ionen-Batterien geeignet sind, und die Schulung des Personals in Notfallmaßnahmen. Die Verwendung von Löschmitteln wie Trockenchemiepulver oder speziellen Feuerlöschern für Lithiumbrände ist unerlässlich.
-
Welche Zertifizierungen sollten Batteriemodule haben?
Batteriemodule müssen internationalen Normen wie IEC 62619 und UN 38.3 entsprechen. Dies gewährleistet, dass sie auf Sicherheit und Zuverlässigkeit getestet wurden.
-
Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Lithium-Ionen-Batterien gemäß PGS 37-1?
Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gehören die Verwendung von feuerfesten Materialien, eine angemessene Belüftung, um die Wärmeabfuhr zu gewährleisten, und die Installation von Temperatur- und Rauchmeldesystemen. Auch ein Notfallplan sollte vorhanden sein.
-
Warum wählt Intercel LFP für Energiespeichersysteme?
Die Hauptgründe für die Wahl von LFP in unseren Energiespeichersystemen liegen in den Bereichen Sicherheit, Langlebigkeit, Temperaturbeständigkeit und Umweltverträglichkeit. Sicherheit: Dank der Stabilität von Lithium-Eisenphosphat sind LFP-Batterien weniger anfällig für thermisches Durchgehen und Feuer, was sie für verschiedene Anwendungen sehr…
-
Was sind die wichtigsten Merkmale von LFP-Batterien?
Zusammensetzung: LFP-Batterien verwenden Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) als Kathodenmaterial. Sicherheit: Sie sind für ihre hohe thermische und chemische Stabilität bekannt, was bedeutet, dass sie im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkutypen, wie z.B. Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2), weniger anfällig für Überhitzung und Feuer sind. Lebensdauer: LFP-Batterien…
-
Was ist LFP?
LFP steht für Lithium-Eisen-Phosphat und ist eine Art von Lithium-Ionen-Akku. LFP-Batterien verwenden Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) als Kathodenmaterial.