Cybersecurity

Cybersicherheit bei der Energiespeicherung

Intelligente Energiespeichersysteme kommunizieren ständig mit anderen Systemen: vom Energiemanagement bis zur Cloud-Überwachung und manchmal sogar mit Netzbetreibern. Diese digitale Konnektivität macht das System effizient, aber auch verwundbar. Cyberangriffe auf die Energieinfrastruktur sind nicht länger ein theoretisches Risiko. Deshalb nehmen wir die Cybersicherheit genauso ernst wie die elektrische Sicherheit.

Cybersecurity energieopslag

Cybersecurity bij energieopslag

Sicherheitsstandards

Wir haben die Cybersicherheit in alle Schichten unserer Systeme integriert:
von der Hardware bis zur Software und vom Zugang bis zur Überwachung.

Unsere Standardmaßnahmen umfassen:

  • Regelmäßige Penetrationstests und Updates, um Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein
  • Separate Netzwerkzonen, die das BESS von Ihrem internen Unternehmensnetzwerk isolieren
  • Lokale Steuerungsintelligenz über den CESS-Controller, der nur sichere Befehle zulässt
  • Nur VPN-Zugang, obligatorisch mit 2FA und hardwarebasierten Schlüsseln
  • 4G-Backup-Verbindung, um die sichere Überwachung auch bei einem Internet-Ausfall fortzusetzen
  • Firewall und Intrusion Prevention, die abweichendes Verhalten sofort blockieren

Möchten Sie mehr über Cybersicherheit erfahren und wie diese bei Cellpower-Energiespeichersystemen gewährleistet wird? Laden Sie unser Whitepaper herunter.

Die Zukunft der Cybersicherheit

Die Gesetze und Vorschriften zur Cybersicherheit werden immer umfassender. Wir möchten den Richtlinien immer einen Schritt voraus sein. Deshalb bereiten wir unsere Systeme auf die europäische NIS2-Richtlinie vor.

Wir tun dies unter anderem mit:

  • Regelmäßige Risikoanalysen und Schwachstellen-Scans
  • Ein klarer Plan für den Umgang mit (Cyber-)Vorfällen
  • Schulungen durch unser Team zu aktuellen Bedrohungen und bewährten Verfahren
  • Sorgfältige Dokumentation von Prozessen und Maßnahmen

Möchten Sie mehr über unseren Ansatz erfahren?