Zusammensetzung: LFP-Batterien verwenden Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) als Kathodenmaterial.
Sicherheit: Sie sind für ihre hohe thermische und chemische Stabilität bekannt, was bedeutet, dass sie im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkutypen, wie z.B. Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2), weniger anfällig für Überhitzung und Feuer sind.
Lebensdauer: LFP-Batterien haben eine lange Lebensdauer und können Tausende von Lade- und Entladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsabbau überstehen.
Energiedichte: Obwohl LFP-Batterien in der Regel eine geringere Energiedichte haben als einige andere Lithium-Ionen-Batterien, wie z.B. NMC (Nickel-Mangan-Kobalt), eignen sie sich gut für Anwendungen, bei denen Sicherheit und Langlebigkeit wichtiger sind als maximale Energiespeicherung.
Auswirkungen auf die Umwelt: LFP-Batterien enthalten kein Kobalt, was sowohl ethische als auch ökologische Vorteile bietet, da der Abbau von Kobalt oft mit Umwelt- und Arbeitsproblemen verbunden ist.

EcoVadis-Goldmedaille für ihre Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility ausgezeichnet.



